Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Werkzeuge und Hilfsmittel

Perfect Ear - Gehörtrainer - Das absolute Gehör

Android

ab Vers. 4.1

deutsche Version angeboten von EDuckAppsSV

Grundfunktionen: kostenlos, keine Werbung

voller Funktionsumfang, werbefrei: einmalig 2,99 EUR + 0,99 EUR

Besprechung der englischen Version auf Youtube, Sprache Englisch

Vorbemerkung

Die App heißt im Google Store einfach "Perfect Ear ─ Gehörtrainer". Installiert nennt sie sich dann "Das absolute Gehör".

Das führt leicht in die Irre:

  1. Für das Chorsingen benötigt man kein "absolutes Gehör" (sich an einen Ton genau erinnern können, ohne einen Bezugston zu haben, siehe Wikipedia) - manche halten das sogar für hinderlich.
  2. Ob sich das überhaupt erlernen lässt, wenn man es nicht kann, ist strittig.
  3. Die App versucht das auch kaum - vielmehr wird hier ganz normales (relatives) Gehörtraining unterstützt.

Die App enthält auch ausführliche Artikel zur Theorie der Intervalle, Tonleitern, Akkorde usw. und die Empfehlung, dies vorher durchzuarbeiten. Viele Übungen betreffen diese Theorien, wenden sich also an den professionell interessierte Musiker. Wir lassen das hier aus und prüfen, wie nützlich die App ohne Theorie ist.

Intonation

Einstellungen

Gesangsübungen - Gesangsbereich anpassen

Einstellen der tiefsten Note und der Höchsten Note als Notenname (z. B. C3 - E4)

[Die Namen muss man irgendwie ermitteln, die App gibt dazu keine direkt Hilfe.]

Gesangsübungen - Schwierigkeitsstufe auswählen

Auswählbare Stufen: Leicht, Anspruchsvoller, Richtig schwer

["Richtig schwer" ist richtig schwer. Der geübte Chorsänger kommt gut mit "Anspruchsvoller" zurecht, viele werden "Leicht" brauchen, um überhaupt Erfolg zu haben.]

Übungen - Noten singen üben

Ablauf: Die App wählt eine Note zufällig aus und spielt sie vor. Man singt die Note, die man gerade gehört hat, laut für ein bis zwei Sekunden in das Mikrophon. Die App zeigt auf einer Drehskala ann

  • welche Note man gesungen hat
  • wie genau man die Note gesungen hat

und mit einer zusätzlichen Meldung

  • ob die vorgespielte Note gesunden wurde
  • ob genau genug gesungen wurde (abhängig vom Schwierigkeitsgrad, siehe oben)

Rhythmus

Einstellungen

Rhythmusübungen - Schwierigkeitsstufe der Rhythmusübungen

Auswählbare Stufen: Leicht, Anspruchsvoller, Richtig schwer

["Anspruchsvoller" ist wirklich anspruchsvoll. Nur hat man dabei das Eindruck, dass das Problem eher im Klopfen des Zeigefingers auf den Bildschirm liegt - es fühlt sich nicht wie ein gesungener Rhythmus an.]

Rhythmusübungen - Passe die Latenz des Metronoms an

Bestimmt die Verzögerung, mit der das Gerät das Klopfen registriert.

Rhythmus klopfen

Ablauf: Die App zeigt einen Rhythmus auf einer Notenlinie an, und man klopft den Rhythmus zum Takt des Metronoms auf dem Bildschirm nach. Die App zeigt an, welche Noten getroffen wurden bzw. wie viel früher oder später man nach eine Note geklopft hat.

Rhythmus nachspielen

Ablauf: Die App spielt ein rhythmisches Muster vor, man klopft es zum Takt des Metronoms, danach zeigt die App das vorgespielte Muster auf einer Notenlinie an und kennzeichnet, welche Noten getroffen wurden bzw. wie viel früher oder später man eine Note geklopft hat.

... sonst

Die anderen Übungen richten sich an professionelle und instrumentale Musiker und sind unergiebig für das Chorsingen.

  • Intervalle vergleichen - App spielt harmonisch vor
  • Intervalle bestimmen - App spielt melodisch vor
  • Intervalle singen - App nennt das Intervall und gibt den Grundton an, man singt das Intervall
  • Intervalle erkennen - App zeigt Intervalle im Notenbild und auf Klaviatur, man wählt die richtige Intervallbezeichnung aus
  • Tonleitern nach Gehör bestimmen
  • Melodiediktat - App zeigt die Tonart an, spielt zwei Hauptakkorde der Tonart (Dominante, V und Tonika, I) und dann einen oder mehrere Einzeltöne, die man auf einer Klaviatur nachspielen soll.
  • Tonleitern im Notenbild erkennen
  • Akkorde
  • Rhythmus klopfen - App gibt den Rhythmus als Notenbild an
  • Rhythmus Eingabe - App spielt den Rhythmus vor, man gibt ihn als Notenbild ein
  • Absolute Tonhöhe erkennen
  • Gitarrengriffbrett - Notennamen kennen
  • Qintenzirkel kennen - Quiz